Atomoptik
Kommentar/Beschreibung:
Module: Atomoptik
Zur Vorlesung auf stud.IP
Die Vorlesung gibt einen Einblick in die moderne experimentelle Physik mit kalten atomaren Gasen. Dieses Gebiet hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der aktivsten Gebiete der Atom- und Molekülphysik entwickelt. Die Methoden der Laserkühlung und der Speicherung von Atomen in Fallen ermöglichen spektroskopische Präzisionsmessungen und insbesondere die Entwicklung sehr genauer Atomuhren.
Der Inhalt der Vorlesung gliedert sich wie folgt:
- Atom-Licht Wechselwirkung
- Strahlungsdruckkräfte
- Laserkühlung
- Fallen für neutrale Atome
- Bose-Einstein-Kondensation
- Schlüsselexperimente und Präzisionsmessungen mit kalten Gasen
- Ionenfallen
- Quantencomputer und Präzisionsexperimente mit gefangenen Ionen
- Eigenschaften von Oszillatoren und Frequenznormalen
- Atomuhren mit kalten Atomen: Cs-Fontänen, Ionen in Fallen, Atome in optischen Gittern
- Anwendungen präziser Atomuhren in Navigation, Astrophysik und Tests der Relativitätstheorie
Literatur: H. J. Metcalf, P. van der Straten: Laser Cooling and Trapping (Springer)
V. S. Letokhov: Laser Control of Atoms and Molecules (Oxford University Press)
C. Audoin, B. Guinot: The Measurement of Time (Cambridge University Press)